Förderung des Wachstums der Lithiumbatterieindustrie mit dem ODOT I/O-System
Vor dem Hintergrund globaler Trends zur CO2-Neutralität und der rasant steigenden Verbreitung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben entwickelt sich die globale Lithiumbatterieindustrie weiterhin rasant, wobei Antriebsbatterien der wichtigste Antriebsfaktor sind. Mit der Reifung der Branche hat sich die technologische Innovation bei Antriebslithiumbatterien von politisch zu marktgetrieben gewandelt. Anbieter setzen aktiv verschiedene Technologien ein, um die mittel- bis langfristige Entwicklung von Lithiumbatterien voranzutreiben.Prozesseinführung
Die Herstellung von Lithium-Ionen-Batteriezellen umfasst drei Hauptprozessschritte: Elektrodenherstellung, Zellmontage und Zellveredelung. Während des Prozesses stellt ODOT ein E/A-System zur Systemsteuerung bereit, das mehr als zehn Arten automatischer Geräte umfasst, wie z. B. Beschichter, Walzenpresse, Schneidemaschine, Stanzmaschine, Wickelmaschine, Stapelmaschine, Laserbearbeitung usw. Das Kalandrieren von Elektroden ist ein wichtiger Prozess bei der Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien, um Elektroden zu erhalten, die die Designanforderungen erfüllen. Das Kalandrieren ist ein notwendiger Schritt, da nach dem Beschichten und Trocknen die Haftfestigkeit zwischen dem aktiven Material und der Stromkollektorfolie typischerweise gering ist. Daher wird das Kalandrieren durchgeführt, um die Haftfestigkeit zwischen dem aktiven Material und der Folie zu verbessern und eine Delamination während des Eintauchens in Elektrolyt und der Batterienutzung zu verhindern. 2.Kundenanforderungen
Der Zweck des Kalandrierens besteht darin, die poröse Elektrode weiter zu verdichten, den Kontaktwiderstand zwischen den Materialien zu verringern und die Batteriekapazität innerhalb eines bestimmten Volumens zu erhöhen. Gleichzeitig wird übermäßiger Druck vermieden, um eine ordnungsgemäße Elektrolytinfiltration in die Elektrode zu gewährleisten. Der Schlüssel zum Kalandrieren liegt in der Kontrolle der Dicke. Eine übermäßige oder ungleichmäßige Dicke kann die endgültige Batterieleistung beeinträchtigen. Daher sind höhere Anforderungen an Präzision und Genauigkeit bei der Steuerung der Geräte vor Ort gestellt.ODOT-Lösung
Die Kalandermaschine eines chinesischen Herstellers nutzt die Siemens 1214 SPS in Verbindung mit der Remote-IO der ODOT Automation C-Serie zur elektrischen Steuerung. Als Netzwerkadapter diente der ODOT C-Serie CN-8032, und das CT-3168-Modul der C-Serie erfasst die Walzenspannungsdaten. Mit einer 16-Bit-Präzision ermöglicht das CT-3168-Modul eine präzisere Überwachung der Walzenspannung und reduziert so die Faltenbildung an den Elektroden. Das CT-3734-Modul erfasst und überwacht die Walzentemperatur während des Walzprozesses und regelt sie präzise. Bei geeigneter Temperatur verringert sich der Verformungswiderstand der Polschuhbeschichtung, die Plastizität verbessert sich und die Oberflächendicke des Polschuhs wird gleichmäßiger. Das CT-4234-Modul regelt die Drehzahl des Hauptmotors über den Frequenzumrichter und damit die Kalandergeschwindigkeit. Gleichzeitig steuert es die Proportionalventile für Luft und Öl und ermöglicht so die Druckregelung der Walzen. So viel zur spezifischen Anwendung der ODOT Automation Remote IO im Kalandrierungsprozess von Lithiumbatterien. Zukünftig werden wir auch unser Wissen im Bereich der industriellen Steuerung erweitern. Bleiben Sie also gespannt!